Jan Stellmach Diversifikation Als Unternehmen

Ist Diversifikation heute das bessere Konzept für Unternehmen?

In dem letzten fünf Jahren kämpfe ich als Unternehmer mit der Herausforderung der Spezialisierung. Doch ist gerade 2020 das Jahr in dem ich feststellen muss, dass es gar nicht so schlecht ist möglichst breit aufgestellt zu sein.

Warum bin ich überhaupt auf die Idee gekommen, dass mein Unternehmen sich spezialisieren muss ?

Die weit verbreitete Meinung ist, dass Spezialisierung zu Alleinstellungsmerkmal und Expertenstatus führt. Und das stimmt auch. Die Möglichkeiten, sich am Markt abzuheben und von der Konkurrenz zu unterscheiden bringt große Vorteile. Vor allem in Hinblick auf den Preis der eigenen Dienstleistung oder des Produkts.

Diese Spezialisierung kann zum Beispiel eine bestimmte Branche, oder Zielgruppe betreffen. Aber genau hier liegt seit Jahren mein Problem mit diesem Thema.

Ich schätze an meinem Beruf als Designer schon immer die kreative Freiheit, Vielfalt und Flexibilität. Ich stelle Grenzen eher in Frage, als sie mir selbst aufzuerlegen. Ich verstehe den unternehmerischen Wert einer Spezialisierung in monitärer Hinsicht. Natürlich wünschen ich mir Alleinstellungsmerkmal für mein Unternehmen. Aber nicht um den Preis der Limitierung.

Was spricht für eine Diversifikation?

Mir einem Blick auf eine Wachstums- und Risikopolitik, ist die Diversifikation eine Möglichkeit, das Risiko für Unternehmen zu minimieren. Was am Finanz- und Aktienmarkt gilt, kann für Unternehmen nicht grundlegend falsch sein.

Als Designagentur ist mein Unternehmen, die braindinx GmbH, noch immer relativ breit aufgestellt.

B2B ist nicht wirklich eine Spezialisierung und auch Markenbildung (Branding) ist relativ breit gefasst. Wir decken mit unseren Möglichkeiten in der Webentwicklung und mit dem Grafikdesign zwei großen Bereiche ab. Hinzu kommen Werbemitteln und Werbetechnik, Fotografie, Video, Social Media und SEO. Kurz, alles was ein Unternehmen heute am Markt benötigt um an allen Touchpoints sichtbar zu sein.

Und genau diese breite Aufstellung, die Diversifikation, hilft uns enorm in  wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Das Unternehmens-Modell das ich aktuell verfolge, ist das einer Brand Agency. Der Name Markenagentur oder Agentur für Markenbildung hört sich wirklich sehr bürokratisch und wenig kreativ an. Darum gefällt mir die amerikanische Version einfach viel besser.

Der Begriff beschreibt das Modell und den Handlungsschwerpunkt einer Agentur. Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt im Bereich der Brand – der Marke. Mit meiner Agentur, haben wir den klaren Fokus im Konzept, dem Aufbau und der nachhaltigen Kommunikation deiner Marke. Angefangen bei dem Konzept über die Zielgruppe, Markenattribute bis hin zu Strategie und Design. Genau das ist der Kern unserer Arbeit.

Als Brand Agency können wir durch Diversifikation für unsere Kunden weitaus mehr leisten. Über eine Vernetzung mit hochspezialisierten Partnern können wir deine Marke in allen relevanten Spezialgebieten auf- und ausbauen. Wichtige Grundlage ist dabei immer das Prinzip „Design Thinking“

Ein wichtiger Mehrwert für unsere Kunden ist dabei, dass wir die komplette Abwicklung aller Aufträge übernehmen. So stellen wir sicher das die Marke, Markenatribute und Zielgruppe sowie Corporate Design eingehalten und berücksichtigt sind.

Der entscheidende Unterschied zur Full Service Agentur ist, dass wir nicht alle Leistungsbereiche selber abbilden. So stellen wir sicher, die hochwertigsten Ergebnisse zu erzielen, denn wir können die besten und erfahrensten Partner für das Projekt hinzuziehen, wenn der Bedarf entsteht. Das ganze geschieht für unsere Kunden ohne Mehraufwand bei der Kommunikation und der Abstimmung. Die Diversivikation bedeutet also nicht zwingend, das es keine hochspezialisierte Leitung durch Experten gibt.

Also gibt es keine Spezialisierung und kein Alleinstellungsmerkmal für uns?

All diese Überlegungen haben mir etwas sehr wichtiges klar gemacht. Bei dem Versuch der Spezialisierung, habe ich immer nur auf das „Was“ geschaut. Was leisten wir und wie können wir hier spezialisieren.

Viel mehr Sinn macht es, auf das „Wie“ und noch genauer auf das „Warum“ zu schauen. Hier liegen wirkliche Alleinstellungsmerkmale die ich von Tag zu Tag besser in Worte fassen kann. Es ist ein Prozess und eine Herausforderung die wohl jedem Unternehmer eines Tages begegnet.

Ich würde mich sehr freue, wenn du mich an deinem Prozess teilhaben lässt. Schreib mir doch gerne.