Jan Stellmach Corporate Imagery Niclas Rimek

Wie dein Unternehmen mit Corporate Imagery ein authentisches Gesicht bekommt

Es war noch nie so einfach und so günstig, hochwertige Stockfotos einzukaufen. Solche Bilder gibt es schon für ein paar Euro, manche sogar umsonst. Und natürlich nutzt auch mein Team solche Bilder manchmal.

Warum sollte man Stockbilder dann nicht oder nur vorsichtig einsetzen und lieber  Corporate Imagery – also individuelles Bildmaterial im Look & Feel des Unternehmens nutzen?

Ein Fotograf kostet schnell 1.000€ und mehr pro Tag. Da ist es erst einmal  verlockend auf Corporate Imagery zu verzichten und zum Stockfoto zu greifen. Ein Stockfoto ist ein einfacher, schneller und günstiger Weg zu einem hochwertig wirkenden Ergebnis. Das ist aber gleichzeitig auch das Problem.

1. Alleinstellungsmerkmal und Individualität

Der einfachste Weg ist nicht immer der Beste. Das Alleinstellungsmerkmal von Stockfotos ist leider gleich Null. Einer der größten Nachteile von Stockfotos ist, dass sie nicht exklusiv sind. Du kannst ein tolles Bild finden und es für deine Imagekampagne einsetzen. Das gleiche Bild kann aber auch die AfD für ihr nächstes Plakat verwenden.

Die AfD? Ein kleiner Einschub an dieser Stelle.

Ich stehe als Unternehmer für Kreativität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit, Fairness und ein soziales Miteinander. Die Welt ist bunt und das ist gut so. Ich benutze die AfD hier gerne als Negativbeispiel denn für mehr ist sie in meinen Augen nicht gut. Benutze deinen Verstand. Hinterfrage die Welt und die Absicht der Menschen, die dir einfache Lösungen für komplexe Probleme anbieten. Geh fair und rücksichtsvoll mit deinen Mitmenschen um. Gestaltet gemeinsam eine bunte Welt in der alle Menschen gerne gemeinsam leben.

Die Menschen sind individuell. Dein Bildmaterial sollte es auch sein. Darum lohnt sich auch die Investition in Corporate Imagery

Jan Stellmach Corporate Imagery Shooting

2. Authentizität

Nach Marty Neumeier ist eine Marke nicht das, was wir als Unternehmen von uns selbst behaupten zu sein. Unsere Marke ist das, was unsere Kunden über unsere Unternehmen sagen und zwar, wenn wir nicht im Raum sind. Ganz enorm wichtig für die Markenbildung ist Authentizität. Nur wenn wir offen und ehrlich kommunizieren schaffen wir Vertrauen. Vertrauen ist die Basis für jede Kundenbeziehung. Stockbilder geben keinen authentischen Blick auf unserer Unternehmen. Genau genommen hat ein Stockfoto nichts mit uns zu tun.

Ich verurteile Stockfotos nicht grundsätzlich, denn sie haben ganz klar ihre Berechtigung. Für Authentizität sorgt aber nur individuelles Bildmaterial. Nur mit eigenen Bildern kannst du die Geschichte deines Unternehmens erzählen. Konstante Bildsprache, Wiedererkennungswerte und Persönlichkeit haben nur deine eigenen Bilder.

Fallbeispiel:

Vor einigen Wochen, hat mich ein IT-Unternehmen auf der Suche nach neuen Netzwerkpartnern angeschrieben.

Ich habe mir daraufhin die Website angesehen und wurde sofort skeptisch. Auch wenn der Versuch, Größe und Professionalität zu vermitteln in den ersten Sekunden klappte, erkannte ich sehr schnell, dass die gesamte Seite aus Stockfotos bestand. Noch schlimmer, sogar Teamfotos waren Stockbilder. Wenn das Erscheinungsbild schon gemogelt ist, was ist dann mit der Dienstleistung?

Jan Stellmach Corporate Imagery Canon

3. Storytelling / Serien

Der Blick hinter die Kulissen. Corporate Imagery ist eine fantastische Möglichkeit hinter die Kulissen eines Unternehmens zu blicken und die eigene Geschichte zu erzählen. Bilderserien unterstützen diese fortlaufende Geschichte. Stockfotografie ist das Gegenteil. Sie sind Platzhalter und können nur symbolhaft oder beispielhaft für etwas stehen. Hinter die Kulisse blicken wir mit ihnen nicht. Zudem gibt es oft keine Serien in einem einheitlichen Stil, was zu einem Bruch in der Bildsprache führt.

Das gilt auch für Social Media. Hier kommt es noch nicht einmal auf Perfektion an. Ein paar gute Handybilder reichen oft schon aus, um einen Einblick in dein Unternehmen zu gewähren. 

4. Corporate Branding

Das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens bezieht sich nicht nur auf das Logodesign, auf das Schriftbild und die Farbgebung. Gutes Corporate Branding befasst sich auch mit der Bildsprache- die  Corporate Imagery. Eine eigene Bildsprache, ein eigener Stil unterstützt die Markenbildung. Individuelles Bildmaterial kann dem Anspruch der eigenen Marke nach Individualität und Wiedererkennungswert gerecht werden. Das Erscheinungsbild sollte sich nicht nach der Verfügbarkeit günstiger Bilder richten. Der eigene Anspruch, das Selbstverständnis und die Zielgruppe sollten die Grundlage für individuelles und authentisches Bildmaterial sein.

5. SEO-Optimierung

Ein weiterer Nachteil von Stockfotos gegenüber Corporate Imagery ist, dass sie auf sehr vielen Websites Verwendung finden können. Das gleich Bild kann unter Umständen also auf vielen Webseiten verwendet werden. Für die SEO-Optimierung ist das sehr ungünstig. Bilder sind ein wesentlicher Rankingfaktor. Google wertet Duplicate Content ab, also Inhalt der mehrfach vorkommt. Inzwischen ist der Algorithmus von Google so ausgereift, dass er erkennen kann, was auf einem Bild zu sehen ist. Das geschieht unabhängig davon wie der Dateinamen oder das Alt-Tag gestaltet ist. Individuelles Bildmaterial hat auch hier den Vorteil auf seiner Seite.

Jan Stellmach Corporate Imagery

Corporate Imagery: Der Weg zu individuellem Bildmaterial

Perfekt ist der größte Feind von Gut. Wenn du dich selber auf den Weg zur Corporate Imagery machen möchtest, dann versuche es doch mit ein paar eigenen Bildern. Wenn es nicht klappt, dann hör dich im Freundeskreis um. Unzählige Menschen sind Hobbyfotografen und die Qualität der Bilder ist oft wirklich in Ordnung. Vielleicht reicht das schon für deine Zwecke.

Wenn der Anspruch professioneller wird, dann such dir einen Profi. Wir arbeiten bei braindinx im einem Pool von freiberuflichen Foto- und Videografen zusammen um die besten Ergebnisse für unsere Kunden zu gewährleisten.

Corporate Imagery ist natürlich nur ein Baustein auf dem Weg zur erfolgreichen Markenbildung. Hier findest du meinen Beitrag zum Thema „7 Bausteine für erfolgreiches Marketing„, der vielleicht auch hilfreich für dich ist.